Aktion “Gute Fee”
Hier geht es zur Stadtkarte von Stuttgart mit den Partnern der Aktion Gute Fee
Aktuell finden unterstützt durch Mitarbeiter/innen aus der “Kommunalen Kriminalprävention der Landeshauptstadt Stuttgart”, in allen 23 Stuttgarter Stadtbezirken, Begehungen statt. Diese dienen dazu, die Partnerlisten zu aktualisieren, den Kontakt zu den langjährigen, verlässlichen Kooperationsparterinnen und -partnern zu pflegen und vor allem neue, engagierte Personen zu gewinnen.
Unsere Medien:
Merkblatt für die Partner der Aktion Gute Fee zum Herunterlade
Faltblatt Aktion Gute Fee für die Eltern zum Herunterladen
Faltblatt Aktion Gute Fee für die Gewerbetreibenden zum Herunterladen
Kinder benötigen verlässliche Stützpunkte!
Kinder bedürfen Personen und Verbündete, um sich sorglos und alleine draußen aufhalten zu können. Auf dem Weg zum Kindergarten, zur Schule oder beim Spielen sind sie auf Personen und Orte angewiesen, an denen sie unkompliziert Hilfe und Ratschläge bekommen können.
Dinge wie etwa
- ein Pflaster bei einer kleinen Schramme,
- ein Telefon, um zu Hause anzurufen, wenn beispielsweise der Bus verpasst wurde,
- ein gutes Wort und ein wenig Mithilfe, bei den kleinen Problemen des Alltags,
das sind Kleinigkeiten, die in unserer heutigen Gesellschaft nicht immer selbstverständlich sind – hier setzt die “Gute Fee” an!
Was sind die Aufgaben der “Guten Feen” ?
Die Kooperationen der Aktion “Gute Fee” erklären sich bereit, als Ansprechpartner und Verbündete für die Kinder zu wirken und sind damit offen für deren kleinen Probleme, Sorgen und Nöte. Es sind die kleinen Gesten, die viel Vertrauen bewirken. Unsere Kinder brauchen ein Stück Geborgenheit und Sicherheit in ihrem Stadtteil. Dies pflegen wir gemeinsam, mit unseren Kooperationspartnern, über ein soziales Netzwerk. Wir Stuttgarter sind eine Gemeinschaft, die zusammenhält und auf die man sich verlassen kann. Mit der Aktion “Gute Fee” setzen wir ein Zeichen, damit Stuttgart noch lebenswerter wird!
Die “Gute Fee” ist ein Zeichen des Vertrauens!
Wo immer Ihre Kinder dieses Zeichen sehen, können sie auf Hilfe vertrauen. Alle Aktionspartnerinnen und Partner verstehen sich als Stützpunkte für die Notfälle im Alltag Ihrer Kinder. Sie als Eltern sollen die Gewissheit haben, dass es auch außerhalb des Elternhauses verlässliche Personen gibt, die für die Geborgenheit und Sicherheit Ihrer Kinder und für ein gutes soziales Klima eintreten wollen.
Wer steckt hinter der Aktion?
Die Aktion “Gute Fee” wurde im Jahr 1999 im Stuttgarter Westen von der Quartierswerkstatt Augustenstraße e.V. ins Leben gerufen. Mit Unterstützung der Stuttgarter Sicherheitspartner ist es gelungen, die Bürgeraktion in allen weiteren Stuttgarter Stadtbezirken zu etablieren. Aktuell sind 461 Aktionspartner “Gute Fee”, in 23 Stadtbezirken, registriert. Die digitale Karte, die abgerufen werden kann, wird jeweils am Anfang des jeweiligen Kalenderjahres aktualisiert.
Wer unterstützt die Maßnahme?
Die Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft, bestehend aus der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Polizeipräsidium Stuttgart und dem Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V., wurde 1997 gegründet. Und dies ganz im Sinne einer verlässlichen Partnerschaft zwischen der Stuttgarter Bevölkerung, der Kommunalen Kriminalprävention der Landeshauptstadt und dem Referat Prävention des Polizeipräsidiums Stuttgart.
Darüber hinaus wird die Aktion von Bürgerinnen und Bürgern, Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und sozialen Institutionen sowie durch die Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher, den Bezirksbeirätinnen und – Bezirksbeiräten und Sicherheitsbeirätinnen und Sicherheitsbeiräten, in den Stadtbezirken unterstützt. Insbesondere Eltern können wesentlich zum Erfolg der Aktion “Gute Fee” beitragen, indem sie ihre Kinder mit dem Signet und der Maßnahme vertraut machen und sie auf die vielen Aktionspartner, die sich als “Gute Feen” ‘ausgezeichnet’ haben, hinweisen.
Informationen erhalten Sie unter: kriminalpraevention@stuttgart.de