Projekte 2017
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sehen Sie hier die Bildergalerie zum Pressetermin der Kampagne vom 11.01.2017
Für die volle Auflösung klicken Sie auf die Bilder. Konzept und Gestaltung: Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V., Stabsstelle Kommunale Kriminalprävention der Stadt Stuttgart, Polizeipräsidium Stuttgart Bildrechte: studiostoks / fotolia & irina_levitskaya / fotolia |
![]() |
Stark ohne Gewalt
Mobbing und andere Formen von Gewalt an Schulen – Viele Schülerinnen und Schüler sind davon betroffen. Für ein friedliches Miteinander innerhalb der Klassengemeinschaft kann sich jeder einsetzen. Dafür braucht es Selbstbewusstsein, Mut und Einsatzbereitschaft. Das Projekt „Stark ohne Gewalt“ beschäftigt sich mit den Themen Gewalt, Zivilcourage und Selbstbehaup- tung an Schulen und richtet sich an 7 bis 9-Klässler. Der Förderverein hat das Projekt initiiert und trägt einen Teil der anfallenden Kosten. |
![]() |
Let´s Putz – das Zeppelin-Gymnasium sagt dem Müll den Kampf an! Achtloses Wegwerfen von Papier, Verpackungen von der Fast-Food-Bude, Hundekot… die „Vermüllung“ nimmt in der Landeshauptstadt wie in anderen Großstädten rasant zu. Das beobachten Lehrer, Schüler und Eltern auch im Umfeld des Zeppelin-Gymnasiums am Stöckach. In naher Zukunft als Sanierungsgebiet geplant, macht der traditionsreiche Stöckachplatz nicht immer den gepflegtesten Eindruck. Da wirkt die über 100 Jahre alte, in ursprünglichem Zustand vor einigen Jahren kernsanierte Schule mit dem wunderschönen, voll funktionsfähigen Bocksprungbrunnen auf dem Schulhof zur Straße hin schon fast deplatziert.Seinen eigentlichen Nutzen als „Ruhepunkt“ an dem verkehrsträchtigen Platz wollen Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c des Zeppelin-Gymnasiums wieder deutlich machen, indem sie mit Schildern auf die Müllsituation vor dem Zeppelin-Gymnasium hinweisen. Diese Schilder haben sie in einem Kunstprojekt erstellt und erhoffen sich von ihnen, dass sie die Passanten sensibilisieren für einen achtvolleren Umgang mit Abfall und Müll. Unterstützt wird die Aktion der 9. Klasse durch einen fortwährenden Hofdienst der achten Klassen, die ein Mal pro Woche auch den Grünstreifen vor der Schule vom Müll befreien.Hier geht es zur Bildergalerie |
![]() |
Theaterstück “Hallo Oma, ich brauch´ Geld!”
Immer wieder ergaunern Betrüger mit dem sogenannten Enkeltrick hohe Geldbeträge von arglosen Opfern. Im Fokus haben sie dabei vor allem die “Generation 60+”. Das theaterpädagogische Projekt “Hallo Oma, ich brauch’ Geld” trägt schon seit 2012 dazu bei, Betrugsversuche zu erkennen und gibt wertvolle Verhaltenstipps. Dabei wird das Thema spielerisch gemeinsam mit dem Publikum erarbeitet. Das erfolgreiche Theaterprojekt erhielt vor Kurzem den 2. Platz beim “European Crime Prevention Award”, einem Präventionspreis der Europäischen Union. Schon im Vorfeld hat sich “Hallo Oma – ich brauch’ Geld” gegenüber anderen Projekten durchgesetzt und ist als nationaler Vertreter zu dem jährlich verliehenen Präventionspreis nach Bratislava entsandt worden. Weitere Informationen finden Sie hier
Sehen Sie hier die Bildergalerie zum Pressetermin vom 03.02.2017 |
![]() |
Tag der Kriminalitätsopfer
|
![]() |
Sicher zu Fuß zur Schule 2017
|
![]() |
So viele wie noch nie – Stuttgart Münster gewinnt „Let’s putz 2016“
|
![]() |
Preisverleihung des Stuttgarter Präventionspreises am 29.5.2017
|
![]() |
Große Let´s Putz Aktion am Max-Eyth See am 24.6.2017
|
Einbruchschutz – Kooperation mit dem Handwerk Um Handwerksbetriebe als Multiplikatoren für das Thema Einbruchschutz zu gewinnen, hat der Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart gemeinsam mit der Kommunalen Kriminalprävention der Stadt Stuttgart in einer Veranstaltung mit Handwerksbetrieben die Kampagne Gemeinsam gegen Einbruch vorgestellt. Ziel ist es, dass die Handwerksbetriebe ihre Kunden auch auf Möglichkeiten zum Einbruchschutz hinweisen. |
![]() |
Der Förderverein erhält Zuschlag für Einbruchsprävention
Im Rahmen des landesweiten Förderprojektes “PWN” erhielten der Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V. eine Fördersumme in Höhe von 10.000 Euro. Mit der Förderung wollen wir die Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger weiterhin für das Thema Einbruchschutz sensibilisieren und die partnerschaftliche Nachbarschaft zur Prävention von Wohnungseinbrüchen stärken. |