Projekte 2019

Weitere Informationen finden Sie hier

IMG_0155 Let´s Putz 2018 – Neuer Teilnehmerrekord:

Im Jahr 2018 haben 7.404 Stuttgarterinnen und Stuttgarter Grünflächen, Anlagen und Spielplätze von Abfall befreit. Am 3. April 2019 fand im Bürgersaal von S-Münster die Preisverleihung des vom Förderverein getragen Wettbewerbs  statt. Der Stadtbezirk Münster konnte den Wettbewerb für sich entscheiden und den ersten Platz bei Let’s Putz 2018 belegen. Mit 968 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dort im Verhältnis zur Einwohnerzahl die meisten “Putzer” am Werk. Münster erhält dafür ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Den zweiten Platz belegte der Stadtbezirk Birkach: Während der Aktionswochen haben dort 590 fleißige Helferinnen und Helfer für mehr Sauberkeit gesorgt. Dafür gab es ein Preisgeld von 1.500 Euro. Der Stadtbezirk Mühlhausen erhielt als Drittplatzierter mit 1.538 Freiwilligen 500 Euro.

Hier geht´s zum Presseartikel der Stadt Stuttgart


preisübergabe_vaihingen Scheckübergabe in S-Vaihingen für Let´s Putz 2018
Im Rahmen einer Bezirksbeiratssitzung am 16. Juli 2019 übergab der Förderverein den Teilnehmer*innen des Stadtbezirks Vaihingen einen symbolischen Scheck in Höhe von 562,50 € als Teilnahmeprämie für Let´s Putz 2018 und dankte für das große Engagement in Sachen Sauberkeit.Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Gruppen unterwegs, die bei Let´s Putz mitmachen und die Stadt lebenswerter machen.Weitere Informationen unter Let´s Putz

20191009_152136_resized
Präventionspreis 2019
Präventionspreis 2019 – Die Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft würdigt erfolgreiche Projekte der Kriminalprävention

Der erste Platz, der mit 3000 Euro dotiert ist, ging an das Projekt “X-Games” zur Extremismus-Prävention des Vereins Inside-Out nach Bad Cannstatt. Der zweite, mit 2000 Euro dotierte, Platz ging an das Projekt “Total vernetzt – Und, alles klar?!” von Theater Q-Rage. Den dritten Platz mit 1000 Euro Preisgeld erhielt die Wilde Bühne mit ihrem Projekt “Helden im Netz”. Der Zusatzpreis “Smart und Sicher” mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro ging an den Verein zur Förderung von Jugendlichen und deren Projekt “Antihelden – Chatberatung für Jungen zum Thema Sexualität und sexualisierte Gewalt”. Die Jury, bestand aus Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Polizeipräsident Franz Lutz, dem Vorsitzenden des Fördervereins Sicheres und Sauberes Stuttgart, Klaus Thomas, und Dr. Jochen Kriegmeier, Vorstandsmitglied der WGV. Hier geht´s zum Presseartikel der Stadt Stuttgart


RZ_Fair Parken Der Förderverein beschafft neue Plaketten für die Initiative Fair Parken

Das Konzept gegen Falschparker soll langfristig helfen, die Zahl der Parkverstöße im gesamten Stadtgebiet zu reduzieren. Es besteht aus drei Stufen. In der ersten geht es um Information. Falschparker, die leicht behindernd parken, erhalten von der Verkehrsüberwachung der Stadt Stuttgart einen 10 x 10 cm großen Aufkleber mit der Aufschrift “Stuttgart parkt fair” an ihrer Seitenscheibe. Der “Sticker” ist jedoch nicht selbstklebend, sondern haftet aufgrund seiner elektromagnetischen Aufladung.


IMG_0711 Gemeinsam gegen Einbrecher – Ein Gelenkbus der SSB wurde mit der Kampagne des Fördervereins beklebt.
Unterstützt mit Landesmitteln hat der Förderverein einen SSB-Gelenkbus beklebt, der nun im Stadtgebiet Stuttgart unterwegs ist und auf das Thema Einbruchschutz aufmerksam macht.Wichtig ist vor allem, dass die Bürgerinnen und Bürger bei verdächtigen Wahrnehmungen im Wohnviertel die Polizei verständigen!

Pressetermin Sicher zu Fuß zur Schule
Am Dienstag, 12. November, wurden die Ergebnisse des Gemeinschaftsprojekts in der Grundschule Heumaden von den Projektpartnern (Stadt, Polizei, Staatliches Schulamt, Förderverein und WGV Stiftung) vorgestellt. In diesem Jahr nahmen insgesamt 7700 Kinder aus fast 350 Klassen von 35 Stuttgarter Grundschulen teil. In der Aktionswoche im Frühjahr fragten die Lehrkräfte jeden Morgen ab, wer zu Fuß zur Schule gekommen ist. Die Schülerinnen und Schüler bekommen bei der Aktion für jede Strecke zur Schule und nach Hause, den sie zu Fuß bewältigt haben, einen Belohnungspunkt oder Smileys in einer ausgehängten Klassenliste. In diesem Jahr wurden die zu Fuß zurückgelegten Kilometer aller teilnehmenden Kinder ausgewertet. Das Ergebnis ist mehr als beindruckend: Insgesamt kamen fast 55.000 Kilometer zusammen.
Hier geht´s zum Presseartikel der Stadt Stuttgart

 IMG_2657 Taschenaschenbecher beschafft

Im Rahmen der Initiative Sauberes Stuttgart hat der Förderverein Sichers und Sauberes Stuttgart 1.000 Taschen-Aschenbecher beschafft, um so dem Wegwerfen von Zigarettenkippen vorzubeugen.

Ausgegeben werden die Aschenbecher u.a. vom Städtischen Vollzugsdienst bei ihren Streifgängen im Stadtgebiet.

Weitere Informationen zur Initiative Sauberes Stuttgart erhalten Sie hier

 


Verkehrspräventionspreis Förderverein gewinnt mit Projekt Exploratory Walks beim Verkehrspräventionspreis

  • Im Rahmen des Festaktes zum Landes-Tag der Verkehrssicherheit am 26.06.2019 in Offenburg zeichnete die Partnergemeinschaft GIB ACHT IM VERKEHR insgesamt drei herausragende Verkehrssicherheitsprojekte des Jahres 2018 mit dem Verkehrspräventionspreis und einem Sonderpreis aus.
  • Der Fördervereins Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V. gewann hierbei für sein Projekt Exploratory Walks einen Preis in Höhe von 2.000 €. Die Stadtteil-, und Quartiersbegehungen der Sozialräume erfolgen in kleinen Gruppen aus der subjektiven Perspektive der „Experten der Quartiere“ (Bürgerinnen und Bürger / jung und alt). Dabei werden individuelle, subjektive Wahrnehmungen und Erfahrungen erkannt. Schwachstellen werden vor Ort analysiert, geprüft und dokumentiert.
  • Weitere Informationen finden Sie hier

Grafik für Website Kippster – Tippen mit Kippen

  • Eine plakative Frage im Kopfbereich der Box sorgt dafür, dass der passionierte Raucher seine Kippe in eine der zwei Kammern des Behälters wirft, um die Frage zu beantworten. Das Abstimmergebnis zur Frage ist jederzeit über den Füllstand von außen am Kippster sichtbar.Die Kippster werden weiter gestreut: Die Jugendräte in Feuernach, Degerloch, Mitte, Botnang haben eine Patenschaft übernommen. Viele Städte in Deutschland sind auf das Projekt aufmerksam geworden und fragen bei uns den Kippster an.
  • Zuffenhausen und Rot machen mit
  • Weitere Informationen finden Sie hier

IMG_2235 Hinweisschild an der Grundschule Stammheim

  • Der Förderverein hat ein Banner finanziert, dass Eltern ermahnt, das Auto für Kurzstrecken stehen zu lassen. Damit sollen Elterntaxis reduziert und Kinder bestärken werden, zu Fuß zur Schule zu gehen.
  • Dies führt letztlich zu mehr (Verkehrs-)Sicherheit an den Schulen, da nicht mehr so viele Autos vor der Schule herumrangieren müssen.