Hilfe und Angebote

Streetwork:

In fast ganz Stuttgart gibt es Jugendsozialarbeiter, die auf den Straßen und in Parks Jugendliche aufsuchen und mit ihnen reden. Die Gesprächsthemen sind sehr vielfältig. Diese Teams sind von der „Mobilen Jugendarbeit“, abgekürzt „MJA“. Sie sind bei der Caritas und bei der Evangelischen Kirche angestellt, die Finanzierung dieser Form der Jugendarbeit erfolgt durch die Landeshauptstadt Stuttgart. In der Stadtmitte von Stuttgart gab es einige Jahre zwar kein Streetwork für junge Menschen, seit Herbst 2020 sind aber wieder Streetworker*innen unterwegs. Sie haben Ihre Einsatzorte sowohl beim Mailänder Platz und rund um die Stadtbibliothek sowie in der Stadtmitte. Die Mitarbeiter*innen der MJA sind für alle Anliegen der Jugendlichen da. Sprecht sie einfach an!

Informationen dazu gibt es unter: http://www.mobile-jugendarbeit-stuttgart.de/team-stuttgart-innenstadt.php

Polizeiliche Kriminalprävention:

Die Polizei hat nicht nur den Auftrag, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zu verfolgen, sondern auch, sie zu verhindern. Das gelingt durch Streifen an Brennpunkten aber auch durch Aufklärung und Präventionsangebote, z.B. an Schulen, in Jugendhäusern aber auch mit ganz vielen anderen Gruppen. Ihr neues Projekt „Warum immer ich?!“ wendet sich mit dem Thema Kontrollen von jungen Menschen im öffentlichen Raum an die Zielgruppe.

Informationen dazu gibt es unter: https://praevention.polizei-bw.de/

Kommunale Kriminalprävention:

Für allgemeine Rückfragen zur Vorbeugung von Kriminalität und zu den verschiedenen Präventionsangeboten in der Landeshauptstadt Stuttgart können Anfragen an die Stabsstelle Sicherheitspartnerschaft in der Kommunalen Kriminalprävention gestellt werden. Sie ist per E-Mail unter kriminalpraevention@stuttgart.de erreichbar.

Informationen dazu gibt es unter: https://www.stuttgart.de/leben/sicherheit/kriminalpraevention.php

 

Bildquelle: www.Pixabay.de