Projekte 2014

Layout 1 Aktion Gute Fee

  • In allen 23 Stadtbezirken Stuttgarts stehen flächendeckend Geschäfte als Anlaufstellen zur Verfügung, an die sich Kinder im Alltag mit kleinen Problemen wenden können.
  • Siehe Projektseite “Gute Fee”

Faltblatt Let´s`Putz Let’s putz

  • Siehe Projektseite “Let’s putz”

5stutengarten2 KinderSpielStadt Stutengarten

  • Der Förderverein unterstützt das Ferienprogramm Kinderspielstadt im Reitstadion in Bad Cannstatt während der Sommerferien. Hinter dem Begriff “Kinderspielstadt” steht die Idee, Kinder an das politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben heranzuführen.

4brandschutz Brandschutzerziehung

  • Die Freiwillige Feuerwehr Stuttgart verfügt über ein sogenanntes Rauchhaus zur Brandschutzerziehung in Kindergärten, mit dem die Gefahren des Feuers sehr realistisch aufgezeigt werden können. Der Notrufkoffer, der für das Projekt benötigt wird, wurde vom Förderverein finanziert.

5wertsachen Präventionsbanner zum Schutz vor Taschendiebstahl

  • Der Förderverein hat Präventionsbanner “Achten Sie auf Ihre Wertsachen” für das Frühlings- und Volksfest, sowie auf der Stuttgarter Königsstraße finanziert.

140822 - AUFKLEBER (35 x 25 cm) - Taschendiebstahl [DRUCKVORLAGE Präventionsaufkleber zum Schutz vor Taschendiebstahl

  • Anfang September 2014 wurde ein neues Medium mit Präventionsbotschaften zum Thema Taschendiebstahl im wahrsten Sinnes des Wortes in Verkehr gebracht. In jeder Stadtbahn der SSB wurde der 35 x 25 cm große Aufkleber mit Präventionstipps der Polizei angebracht.

7grafitti Graffiti Projekt beim Amtsgericht Stuttgart

  • Das professionelle Graffiti aus dem Fabelreich soll zeigen, dass Graffiti nicht immer illegal und abstoßend sein muss, sondern auch ansprechende urbane Kunst sein kann. Die Aktion will bei den Jugendlichen das Bewusstsein für illegales Handeln schärfen und dem Beschmutzen von privaten Flächen entgegen wirken. Erstmals ist damit ein Gericht, an dem illegale Sprayer sonst bestraft werden, legaler Ort des Geschehens.

Layout 1 Theaterstück “Der ungebetene Gast“

  • Das interaktive Theaterprojekt “Der ungebetene Gast” informiert über Einbruch und Computerkriminalität und zeigt, wie man sich gegen diese Delikte schützen kann. Im Anschluss an das Theaterstück stehen Fachleute zur Verfügung, die individuell beraten und praktische Übungen anbieten.

9wehrdich Wehr dich mit Köpfchen

  • ist ein Kooperationsprojekt des Regierungspräsidiums Stuttgart, der Polizei und des GES, das speziell für die Klassenstufen 3 und 4 der Stuttgarter Grundschulen konzipiert wurde.
  • Ziel der sowohl aus theoretischen als auch praktischen Einheiten bestehenden Kursen ist die Förderung von Selbsbehauptung und Zivilcourage. Durch verschiedene Spielformen und Übungen (wie z.B. konfliktlösende und realitätsbezogene Rollenspiele) erfolgt die Vermittlung sozialer Kompetenzen und die Stärkung der Selbstsicherheit.

10flyer Faltblätter von der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.

  • Der Förderverein hat verschiedene Faltblätter mit wertvollen Sicherheitstipps für den Alltag beschafft und streut diese an interessierte Eltern. Es handelt sich hierbei um a) Tipps gegen Stürze, b) Vorbeugung vor Ertrinkungsgefahr, c) Schutz vor Vergiftungen, d) sicherer Umgang mit Hunden, e) Hinweise zu Unfallgefahren und f) Spielplatzchecks.