Projekte 2021

18.September 2021

„Let’s Putz connect“ am World Cleanup Day

1.Münster I 2.Plieningen I 3.Vaihingen

In Stuttgart hat der Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart anlässlich des „World Cleanup Day“ am 18. September eine groß angelegte Müll‐Sammelaktion unter dem Motto „Let’s Putz connect“ organisiert.

Der sogenannte „World Cleanup Day“ am 18. September ist ein weltweit begangener Aktionstag, der die Öffentlichkeit für die Sauberkeit im öffentlichen Raum und die individuelle Verantwortung für eine saubere Umwelt sensibilisieren will. Im vergangenen Jahr beteiligten sich bundesweit rund 83.200 Menschen in zirka 400 Kommunen. Der Förderverein initiiert alljährlich gemeinsam mit dem Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) das stadtweite Müllsammeln „Let’s Putz“. Im Rahmen von „Let’s Putz connect“ sammelten engagierte Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger in konzertierten Putz‐ und Aufräumaktionen Müll in den Stadtbezirken. So befreiten die Mountainbiker des Deutschen Alpenvereins den Kräherwald von Unrat, der Stadtbezirk Stuttgart‐West trat mit eigenen Helferinnen und Helfer an und in Stuttgart Süd putzte das Stuttgarter Cleanup‐Network. Eine besondere Putzaktion fand bei der Grabkapelle auf dem Württemberg statt.

Mit dem VfB für ein sauberes Stuttgart
Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, war mit VfB‐Präsident Claus Vogt, dem Vorstandsvorsitzenden der VfB Stuttgart 1893 AG, Thomas Hitzlsperger, der U16-Mannschaft des Vereins, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des VfB Stuttgart und dem Maskottchen „Fritzle“ in Bad Cannstatt unterwegs. Die Putzaktion führte den Ordnungsbürgermeister vom Bahnhof Bad Cannstatt bis zum Gelände des AWS in der Heinrich‐Baumann‐Straße in Stuttgart‐Ost.

Siegerehrung „Let’s Putz“ beim AWS
Auf dem Betriebsgelände des AWS übergab der Bürgermeister gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Fördervereins Sicheres und Sauberes Stuttgart, Klaus Thomas, sowie Markus Töpfer, Geschäftsführer des AWS, den Let’s‐Putz‐Siegerbezirken von 2020 ihre Preise. Den ersten Platz für die meisten Mitwirkenden machte der Stadtbezirk Münster. Bezirksvorsteherin Renate Polinski nahm die 4.000 Euro Preisgeld gemeinsam mit einer Schulklasse aus Münster entgegen. Einen Scheck über 3.000 Euro für den zweiten Platz erhielt Bezirksvorsteherin Andrea Lindel für Plieningen. Den dritten Platz belegte der Stadtbezirk Vaihingen, den Scheck über 2.000 Euro nahm Lienhard Erler von der „Sozialen Stadt Dürrlewang“ in Empfang. Das Preisgeld stammt vom Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart, dem AWS und dem Garten‐, Friedhofs‐ und Forstamt der Landeshauptstadt. Bürgermeister Maier dankte allen, denen die Sauberkeit auf Stuttgarts Straßen am Herzen liegt. Dem Stadtbezirk Münster gratulierte er zu seiner großartigen Leistung unter den wegen der Pandemie schwierigen Bedingungen.

Bürgermeister Dr.Clemens Maier putzt zusammen mit dem VFB Stuttgart die Bezirke Cannstatt und Ost. Zum Abschluss gab es eine Preisverleihung bei den AWS. Auf dem Betriebsgelände des AWS übergab der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier (3.v.r.) gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Fördervereins Sicheres und Sauberes Stuttgart, Klaus Thomas (1.v.r.), sowie Markus Töpfer (1.v.l.), Geschäftsführer des AWS, den Let’s‐Putz‐Siegerbezirken von 2020 Münster, Plieningen und Vaihingen ihre Preise.
Die Abfallwirtschaft, insbesondere Frau Schlepper, unterstützte die Zusammenkunft mit leckeren Butterbrezeln uns Getränken auf dem Betriebsgelände der AWS.


Kippster, Milaneo Stuttgart

Am Milaneo werden 3 Kippster angebracht. Herr Maxim Kushnir, vom Verein Wirtschaftsjunioren e.V., übernimmt die Verantwortung für die Patenschaft. Finanziell wurde der Verein von der Sparkassenakedemie Stuttgart, Pariser Platz, unterstützt.


Kippster, Stuttgart-West

Im Stuttgarter Westen, am Moltkeareal und am Feuersee wurden 2 Kippster vom Jugendrat-West angebracht. Für den dritten Kippster wird noch der passende Platz gesucht.


Coronabedingt wurden 2021 leider keine “Exploratory Walks” durchgeführt.