Let’s Putz

 

Let’s Putz seit 1998
Gemeinsam Müll sammeln in 23 Stadtbezirken
Guiness Buch Urkunde 1998

 

 

1. Gemeinsam Verantwortung für die Umwelt übernehmen
Es geht um praktizierten Umweltschutz und darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass jeder auch persönlich für sein Umfeld verantwortlich ist. Es geht aber auch um viel Spaß durch ein aktives Miteinander. Das Ziel der Landeshauptstadt Stuttgart und des Fördervereins Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V. ist es, zu sensibilisieren, Müll sachgerecht zu entsorgen. Durch die gemeinsamen Müll-Sammelaktionen mit der Stuttgarter Bürgerschaft, gelang es uns in den letzten Jahren, gemeinsam mit einigen tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern, tonnenweise Unrat aus den Stuttgarter Grünanlagen, sowie Verkehrsflächen zu entfernen.

2. Mitmachen und gemeinsam Spaß haben
Es ist uns ein Anliegen, mindestens ein Prozent der Stuttgarter Bevölkerung für Let´s Putz zu gewinnen. Natürlich sind wir begeistert, wenn sich auch Gruppen außerhalb der Let´s Putz Müll-Sammel-Aktionen finden, die gemeinsam Müll sammeln. Die Bezirksrathäuser der 23 Stadtbezirke, rufen die in den Stadtbezirken vertretenen Institutionen und Gruppen, vorrangig die Vereine, Schulen und Kindergärten dazu auf, im Zeitraums von März bis Oktober des laufenden Jahres, eine oder mehrere Müll-Sammelaktionen zu veranstalten. Großartig ist es, wenn sich möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer im eigenen Stadtbezirk finden. Kinder und Jugendliche liegen uns dabei besonders am Herzen, da Let´s Putz vor allem auch praktische Umwelterziehung bietet. 

3. Gemeinsam mit Kindern Müll sammeln: Von Mülldetektiven und Plastikhelden
Ausgestattet mit Handschuhen, einer kleinen Zange und einer Mülltüte begeben Sie sich mit Ihrem Kind auf die Spuren des Mülls, der sich unerlaubterweise in Ihrem Stadtbezirk angesammelt hat. Sammeln Sie gemeinsam Abfälle und Unrat von öffentlichen Anlagen auf, fördern Sie damit das Umweltbewusstsein Ihres Kindes und loben Sie Ihr Kind im Anschluss an die Heldentat. Sie können auch kleine Wettbewerbe einbauen, um Ihre Kinder zusätzlich zu motivieren. So könnten Ihre Kinder von Ihnen vielleicht kleine Preise bekommen, z.B. für:
– Wer findet das schwerste Stück Abfall?
– Wer findet das Größte?
– Wer findet den meisten Abfall von seiner/ihrer Lieblingsfarbe?
– Wer kann mit seinem Abfall einen Regenbogen bilden?
– kuriosester Müllfund: WOW was ist denn das?

4. Wer kann teilnehmen?
Jeder kann teilnehmen. Entschließen Sie sich doch einfach zusammen mit Ihren Kindern, Freunden, Nachbarn, Kollegen, der Hausgemeinschaft, dem Kegelclub, dem Stammtisch oder dem Verein gemeinsam Müll zu sammeln. Suchen Sie sich selbst Ihren Putzort aus oder lassen Sie sich von Ihrem Bezirksamt eine geeignete Fläche benennen. In Betracht kommen dabei vor allem Grünanlagen, Wälder und die Straßen begleitenden Bereiche der Stadt.
Auch lustige Müllsammelspiele kann man einbinden, das macht den Kindern besonders Spaß.

5. Wollen Sie sich vernetzen? Hier können Sie sich mit anderen Interessierten vernetzen:

Sie wollen mitmachen und suchen noch Partner in Ihrem Stadtbezirk? Melden Sie uns Ihren Namen und wir vernetzen auf Wunsch die Let's Putz Freiwilligen. Denn gemeinsam macht es mehr Spaß.

6. Die Spielregeln zu Let´s Putz und die Preisverleihung
Sobald die Aktionswochen zu Ende sind, werden die Sieger ermittelt. Gewinner ist, wer im Verhältnis zur Einwohnerzahl seines Stadtbezirks die meisten „Putzer” mobilisieren konnte. Zur Siegerehrung werden die Vertreterinnen und Vertreter aus allen teilnehmenden Stadtbezirken eingeladen. Die zur Auszahlung kommenden Preisgelder werden von den Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern entgegengenommen und entweder anteilig an die teilnehmenden Gruppen aufgeteilt oder mit deren Zustimmung für ein gemeinsames Projekt im Stadtbezirk eingesetzt.

7. Wie und wo melde ich meine Aktion an?
Hier finden Sie die  Teilnehmerliste , einfach ausdrucken, ausfüllen und an per E-Mail an: kriminalpraevention@stuttgart.de, oder per Post an folgende Adresse senden:

Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V.
c/o Landeshauptstadt Stuttgart, Referat SOS/KKP, Kriminalprävention
Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Alternativ können Sie sich direkt online über das Formular am Ende der Seite anmelden.

8. Wo bekomme ich Müllsammelutensilien und wird der Müll auch abgeholt?

Nach ihrer Anmeldung unter Punkt 5 wird sich die Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) mit Ihnen in Verbindung setzten und Ihnen Utensilien zum Putzen wie Säcke, Zangen und Handschuhe zur Verfügung stellen. Außerdem können Sie dann vereinbaren, wann und wo der gesammelte Abfall abgeholt werden soll. Sollten Sie wilde Müllablagerungen im öffentlichen Bereich feststellen, dann können Sie diese unter
AWS-Kundenberatung@Stuttgart.de melden.

Let´s Putz Flyer hier als download 

Lets_Putz

Und noch etwas: Möchten Sie Spielplatzpate*in werden?
Wir kümmern uns auch um die Sauberkeit und Sicherheit auf Kinderspiel- und Bolzplätzen. Dabei sind wir für jede Unterstützung dankbar. Übernehmen Sie deshalb Ihren Kindern zuliebe eine Patenschaft für einen der etwa 500 Kinderspiel- oder Bolzplätze in Stuttgart.

Wenn Sie Interesse an einer Patenschaft und/oder Fragen dazu haben, hilft Ihnen das Garten-, Friedhofs- und Forstamt unter Telefon +49 711 216-93803 oder +49 711 216-93804 gerne weiter.

Eine weitere Initiative zur Reduzierung des öffentlichen Mülls finden Sie hier:

Weniger Müll in Stuttgart

Projektkonzeption als PDF-Datei zum Herunterladen:

Konzeption Lets putz

 

Filmbeitrag zu Let´s Putz

Faltblatt Let’s Putz

Foto Grüne Woche

Petra Neset/Grüne Woche Botnang
www.stadtanzeiger-im-netz.de


Anmeldeformular

Senden